Komponentendarstellung von Vektoren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GET A
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 37: Zeile 37:
 
</math>
 
</math>
  
====[[Einfache Rechenoperationen mit Vektoren#Multiplikation von Vektoren mit einem Skalar|Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar]]====
+
=====[[Einfache Rechenoperationen mit Vektoren#Multiplikation von Vektoren mit einem Skalar|Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar]]=====
 
:<math>
 
:<math>
 
\lambda \vec{\textbf{a}} =
 
\lambda \vec{\textbf{a}} =
Zeile 45: Zeile 45:
 
</math>
 
</math>
  
 +
=====[[Skalarprodukt]]=====
 +
:<math>
 +
\vec{\textbf{a}} \cdot \vec{\textbf{b}} =
 +
\left(
 +
\vec{\textbf{e}}_x a_x +
 +
\vec{\textbf{e}}_y a_y +
 +
\vec{\textbf{e}}_z a_z
 +
\right)
 +
\cdot
 +
\left(
 +
\vec{\textbf{e}}_x b_x +
 +
\vec{\textbf{e}}_y b_y +
 +
\vec{\textbf{e}}_z b_z
 +
\right) =
 +
a_x b_x +
 +
a_y b_y +
 +
a_z b_z
 +
</math>
  
 
<noinclude>====Literatur====
 
<noinclude>====Literatur====

Version vom 6. Februar 2012, 11:36 Uhr

Komponentenzerlegung eines Vektors

Vektorzerlegung
Bestimmung der Komponenten

Betrachtet man beispielsweise einen Vektor \vec{\textbf{a}} im dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystem, so lässt sich dieser auch als Summe der Produkte seiner Komponenten und den zugehörigen Einheitsvektoren, die in die Richtungen der jeweiligen Koordinatenachsen zeigen, angeben:


\vec{\textbf{a}} = \begin{bmatrix} a_x\\ a_y\\ a_z \end{bmatrix} = a_x \vec{\textbf{e}}_{x} + e_y \vec{\textbf{e}}_{y} + a_z \vec{\textbf{e}}_{z}

Die Gültigkeit dieses Zusammenhangs lässt sich anhand des zweidimensionalen Beispiels in der Abbildung zur Vektorzerlegung nachvollziehen: Bildet man die Summe der beiden Vektoren a_x \vec{\textbf{e}}_x und a_y \vec{\textbf{e}}_y, so erhält man wieder den ursprünglichen Vektor \vec{\textbf{a}}. Führt man nun wie dargestellt einen Winkel \alpha ein, so lässt sich feststellen, dass sich die Strecke a_x mit Hilfe des Kosinus wie folgt bestimmen lässt:


a_x = a \cos(\alpha)

Mit Hilfe des Skalarprodukts (geometrisch interpretiert auch weil sich die Strecke a_x bei der Projektion des Vektors \vec{\textbf{a}} auf die parallel zum Einheitsvektor \vec{\textbf{e}}_{x} verlaufende Linie ergibt) lässt sich dieser Zusammenhang dann wie folgt ausdrücken:


\vec{\textbf{a}} \cdot \vec{\textbf{e}}_{x} = |\vec{\textbf{a}}| |\vec{\textbf{e}}_{x}| \cos(\alpha) = a \cos(\alpha) = a_x

Folglich können die Komponenten eines Vektors einfach dadurch bestimmt werden, dass man das Skalarprodukt aus diesem Vektor und den jeweils zugehörigen Einheitsvektoren bildet:


\vec{\textbf{a}} =
\vec{\textbf{e}}_x a_x +
\vec{\textbf{e}}_y a_y +
\vec{\textbf{e}}_z a_z =
\vec{\textbf{e}}_x \left( \vec{\textbf{a}} \cdot \vec{\textbf{e}}_x \right) +
\vec{\textbf{e}}_y \left( \vec{\textbf{a}} \cdot \vec{\textbf{e}}_y \right) +
\vec{\textbf{e}}_z \left( \vec{\textbf{a}} \cdot \vec{\textbf{e}}_z \right)

Komponentendarstellung von Vektorbeziehungen

Betrachtet man nun noch mal die verschiedenen Vektorbeziehungen, so lassen sich diese in Komponentendarstellung wie folgt angeben:

Addition und Subtraktion von Vektoren

\vec{\textbf{a}} \pm \vec{\textbf{b}} =
\vec{\textbf{e}}_x \left( a_x \pm b_x \right) +
\vec{\textbf{e}}_y \left( a_y \pm b_y \right) +
\vec{\textbf{e}}_z \left( a_z \pm b_z \right)
Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar

\lambda \vec{\textbf{a}} =
\vec{\textbf{e}}_x \lambda a_x +
\vec{\textbf{e}}_y \lambda a_y +
\vec{\textbf{e}}_z \lambda a_z
Skalarprodukt

\vec{\textbf{a}} \cdot \vec{\textbf{b}} =
\left(
\vec{\textbf{e}}_x a_x +
\vec{\textbf{e}}_y a_y +
\vec{\textbf{e}}_z a_z
\right)
\cdot
\left(
\vec{\textbf{e}}_x b_x +
\vec{\textbf{e}}_y b_y +
\vec{\textbf{e}}_z b_z
\right) =
a_x b_x +
a_y b_y +
a_z b_z

Literatur