Selftest: Cross product

From Robotics
Revision as of 16:44, 23 May 2014 by Nickchen (talk | contribs)

Jump to: navigation, search
← Previous exercise: Dot product Exercises for chapter {{{chapter}}} | Article: Vector algebra Next exercise: Introduction to vector algebra
Point added for a correct answer:  
Points for a wrong answer:
Ignore the questions' coefficients:

1. Please mark the right transforms:

\vec{\mathbf{a}}\times\vec{\mathbf{b}}= 0   \text{   for   } \vec{\mathbf{a}} \upuparrows\vec{\mathbf{b}}
\vec{\mathbf{a}}\times\vec{\mathbf{b}}= 0 \text{   for   } \vec{\mathbf{a}}\bot\vec{\mathbf{b}}
The magnitude of the cross product results from the following equation: \vec{\mathbf{a}}\times\vec{\mathbf{b}} =\vec{\mathbf{c}}\text{  with}\left|\vec{\mathbf{c}}\right| = ab\sin\alpha. In this case the angle is 90° and so the magnitude is |ab|.
\vec{\mathbf{a}}\times\vec{\mathbf{b}}= \vec{\mathbf{e}}_cab \text{   for   } \vec{\mathbf{a}}\uparrow\downarrow\vec{\mathbf{b}}
The magnitude of the cross product results from the following equation: \vec{\mathbf{a}}\times\vec{\mathbf{b}}=\vec{\mathbf{c}}\text{  with}\left|\vec{\mathbf{c}}\right|= ab\sin\alpha. Here the angle is 180° and the related sine is zero. So the result is 0.

2. Bitte markieren Sie die korrekten Umformungen, dabei seien x,y,z als Koordinatenachsen zu verstehen, a und b seien beliebig:

\vec{\mathbf{b}} \times \vec{\mathbf{a}}=-(\vec{\mathbf{a}}\times \vec{\mathbf{b}})
\vec{\mathbf{y}}\times\vec{\mathbf{x}}=-\vec{\mathbf{z}}
Das Vektorprodukt ist kommutativ.
Aus der ersten Antwort wird ersichtlich, dass das Vektorprodukt nicht kommutativ sein kann. Leicht lässt sich das durch die Rechte Hand Regel 1 zeigen: Wenn der Daumen der rechten Hand die x-Achse repräsentiert und der Zeigefinger die y-Achse, zeigt der abgespreizte Mittelfinger in die Richtung der z-Achse. Dreht man die Reihefolge um, also entspricht der Daumen der y-Achse und der Zeigefinger der x-Achse verläuft der dritte Vektor entgegen der z-Achse. Weitere Erklärung siehe Vektorprodukt

3. Bitte lösen Sie folgende Aufgabe:

\begin{pmatrix} 0 \\ 1  \\ 2 \end{pmatrix}\times \begin{pmatrix} 1 \\ 0  \\ 2 \end{pmatrix}=\vec{\mathbf{e}}_x+\vec{\mathbf{e}}_y+\vec{\mathbf{e}}_z
→ Es gibt zwei Möglichkeiten zur Berechnung des Vektorprodukts. Entweder berechnet man es mit Hilfe der Komponentendarstellung: \vec{\mathbf{a}} \times \vec{\mathbf{b}} =(a_2 b_3 - a_3 b_2) \vec{\mathbf{e}}_1 + (a_3 b_1 - a_1 b_3) \vec{\mathbf{e}}_2 + (a_1 b_2 - a_2 b_1) \vec{\mathbf{e}}_3 oder man nutzt den eingeschlossenen Winkel: \vec{\mathbf{c}} = ab\sin\alpha

4. Bitte lösen Sie folgende Aufgabe:

\begin{pmatrix} -3 \\ 0  \\ 1 \end{pmatrix}\times \begin{pmatrix} -2 \\ -1  \\ 0 \end{pmatrix}=\vec{\mathbf{e}}_x+\vec{\mathbf{e}}_y+\vec{\mathbf{e}}_z
→ Es gibt zwei Möglichkeiten zur Berechnung des Vektorprodukts. Entweder berechnet man es mit Hilfe der Komponentendarstellung:\vec{\mathbf{a}} \times \vec{\mathbf{b}} =(a_2 b_3 - a_3 b_2) \vec{\mathbf{e}}_1 + (a_3 b_1 - a_1 b_3) \vec{\mathbf{e}}_2 + (a_1 b_2 - a_2 b_1) \vec{\mathbf{e}}_3 oder man nutzt den eingeschlossenen Winkel: \vec{\mathbf{c}} = ab\sin\alpha

5. Bitte lösen Sie folgende Aufgabe:

\begin{pmatrix} 0 \\ 0  \\ 1 \end{pmatrix}\times \begin{pmatrix} 0 \\ 1  \\ 0 \end{pmatrix}=\vec{\mathbf{e}}_x+\vec{\mathbf{e}}_y+\vec{\mathbf{e}}_z
→ Es gibt zwei Möglichkeiten zur Berechnung des Vektorprodukts. Entweder berechnet man es mit Hilfe der Komponentendarstellung:\vec{\mathbf{a}}\times \vec{\mathbf{b}} =(a_2 b_3 - a_3 b_2) \vec{\mathbf{e}}_1 + (a_3 b_1 - a_1 b_3) \vec{\mathbf{e}}_2 + (a_1 b_2 - a_2 b_1) \vec{\mathbf{e}}_3 oder man nutzt den eingeschlossenen Winkel: \vec{\mathbf{c}} = ab\sin\alpha

6. Gegeben sind folgende Vektoren.

Vektorprodukt

Bitte markieren Sie alle richtigen Aussagen mit Berücksichtigung der gegebenen Vektoren.

Der Vektor \vec{\mathbf{a}}\times\vec{\mathbf{b}} steht senkrecht auf der Fläche, die von den Vektoren \vec{\mathbf{a}} und \vec{\mathbf{b}} aufgespannt wird.
Der Betrag des vektoriellen Produkts ist gleich der Fläche des Parallelogramms, das von  \vec{\mathbf{a}}\times\vec{\mathbf{b}} aufgespannt wird.
Da die Formel des Vektorprodukts nicht nur das vektorielle Produkt, sondern auch den Sinus des eingeschlossenen Winkels enthält, ist diese Antwort falsch. Weitere Erklärung siehe Rechte Hand Regel 1
Die Vektoren \vec{\mathbf{a}}, \vec{\mathbf{b}} und  \vec{\mathbf{a}}\times\vec{\mathbf{b}} bilden ein Rechtssystem, das heißt, sie sind angeordnet wie Daumen, Mittelfinger und Zeigefinger der rechten Hand.

Your score is 0 / 0