Skalarprodukt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GET A
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 51: Zeile 51:
 
W_{AB} = \int_{A}^{B} \vec{\textbf{F}} \cdot \mathrm{d}\vec{\textbf{s}}
 
W_{AB} = \int_{A}^{B} \vec{\textbf{F}} \cdot \mathrm{d}\vec{\textbf{s}}
 
</math>
 
</math>
 +
 +
[[Datei:Elektrische_Arbeit.png|400px]]
 +
 
}}
 
}}
  

Version vom 6. Februar 2012, 20:56 Uhr

Skalarprodukt

Bei der Multiplikation zweier Vektoren handelt es sich entweder um das Vektorprodukt (auch Kreuzprodukt genannt) oder aber um das Skalarprodukt. Das Skalarprodukt liefert als Ergebnis ein Skalar, das Vektorprodukt hingegen liefert als Ergebnis wieder einen Vektor. Betrachtet man zwei Vektoren \vec{\textbf{a}} und \vec{\textbf{b}}, so ist das zugehörige Skalarprodukt wie folgt definiert:


\vec{\textbf{a}} \cdot \vec{\textbf{b}} = a \vec{\textbf{e}}_{a} \cdot b\vec{\textbf{e}}_{b} = a b \cos \alpha

Dabei bezeichnet \alpha den Winkel, der von den beiden Vektoren eingeschlossen wird und Werte zwischen 0 und 180^\circ annehmen kann (siehe Abbildung). Der Einfachheit halber lässt man den Punkt zur Kennzeichnung des Skalarprodukts häufig weg, da bei der Multiplikation zweier Vektoren nur das Skalarprodukt und das Vektorprodukt in Frage kommen und letzteres ohnehin durch ein Kreuz (also zum Beispiel \vec{\textbf{a}} \times \vec{\textbf{b}}) gekennzeichnet wird.

Betrachtet man nun die rechte Seite der oben angegebenen Beziehung zur Bestimmung des Skalarprodukts und die zugehörige Abbildung, so lässt sich der folgende Zusammenhang feststellen: Projiziert man den Vektor \vec{\textbf{b}} auf die Richtung des Vektors \vec{\textbf{a}}, so erhält man hierbei gerade die Strecke b\cos\alpha. Daraus folgt, dass das Ergebnis des Skalarprodukts als Flächeninhalt eines Rechtecks mit den Seitenlängen a und b\cos\alpha aufgefasst werden kann. Die Projektion kann auch in umgekehrter Reihenfolge (Projektion des Vektors \vec{\textbf{a}} auf die Richtung des Vektors \vec{\textbf{b}}) ausgeführt werden, so dass man die Strecke a\cos\alpha erhält. Die Multiplikation dieses Terms mit b führt zu einem Rechteck mit identischem Flächeninhalt aber einem anderen Seitenverhältnis (siehe Abbildung).

Eine weitere Möglichkeit zur Bestimmung des Skalarprodukts ist dadurch gegeben, dass man zunächst die korrespondierenden Komponenten multipliziert und anschließend aufsummiert:


\vec{\textbf{a}} \cdot \vec{\textbf{b}} = a b\cos\alpha = a_x b_x + a_y b_y + a_z b_z

Ganz allgemein - zum Beispiel wenn man es nicht mit Vektoren aus dem kartesischen Koordinatensystem zu tun hat - lässt sich das Skalarprodukt wie folgt bestimmen:


\vec{\textbf{a}} \cdot \vec{\textbf{b}} = a b \cos\alpha = \sum_{i=1}^{n} a_1 b_1 + a_2 b_2 + \dots + a_n b_n

Anhand der beschriebenen Zusammenhänge zeigt sich, dass das Skalarprodukt dem Kommutativgesetz genügt. Somit gilt:


\vec{\textbf{a}} \cdot \vec{\textbf{b}} = \vec{\textbf{b}} \cdot \vec{\textbf{a}}

Weiterhin ergeben sich einige Sonderfälle, die im technischen Kontext häufig zu Vereinfachungen führen:


\begin{align}
\vec{\textbf{a}} \cdot \vec{\textbf{b}} &= ab&
&\text{wenn}&
\vec{\textbf{a}} & \upuparrows \vec{\textbf{b}}& &(\text{da} \cos(0^\circ) = 1)\\
\vec{\textbf{a}} \cdot \vec{\textbf{b}} &= 0&
&\text{wenn}&
\vec{\textbf{a}} &\perp \vec{\textbf{b}}& &(\text{da} \cos(90^\circ) = 0)\\
\vec{\textbf{a}} \cdot \vec{\textbf{b}} &= -ab&
&\text{wenn}&
\vec{\textbf{a}} &\downarrow\uparrow \vec{\textbf{b}}& &(\text{da} \cos(180^\circ) = -1)
\end{align}
Beispiel: Arbeit im elektrischen Feld

Ein häufiger Anwendungsfall des Skalarprodukts ergibt sich bei dem Begriff der Arbeit. Bewegt man beispielsweise eine Punktladung Q in einem homogenen elektrischen Feld \vec{\textbf{E}} entlang einer geraden Strecke \vec{\textbf{s}} von einem Punkt A zu einem Punkt B, so lässt sich die dabei aufgewendete Arbeit mit Hilfe des Skalarprodukts wie folgt bestimmen:


W_{AB} = \vec{\textbf{F}} \cdot \vec{\textbf{s}}

Bei der Verschiebung der Ladung muss die Coulomb-Kraft \vec{\textbf{F}} = Q\vec{\textbf{E}} aufgebracht werden, das heißt in diesem Fall ergibt sich folgender Zusammenhang:


W_{AB} = Q\vec{\textbf{E}} \cdot \vec{\textbf{s}}

Allgemein, also wenn die elektrische Feldstärke nicht homogen und der Weg der Verschiebung keine gerade Strecke ist, gilt:


W_{AB} = \int_{A}^{B} \vec{\textbf{F}} \cdot \mathrm{d}\vec{\textbf{s}}

Elektrische Arbeit.png


Multimediale Lehrmaterialien

Multimedia.png

http://ksbg.educanet2.ch/fgmathematik1/kap_3_2/exp_3_2.html Applet: Skalarprodukt zweier Vektoren

http://www.mathresource.iitb.ac.in/linear%20algebra/example7.1/index.html Applet: Skalarprodukt zweier Vektoren (engl.)

http://www.cs.brown.edu/exploratories/freeSoftware/repository/edu/brown/cs/exploratories/applets/dotProduct/dot_product_java_browser.html Applet: Skalarprodukt zweier Vektoren

http://www.mathresource.iitb.ac.in/linear%20algebra/example7.2/index.html Applet: Skalarprodukt zweier Vektoren mit der eingeschlossenen Fläche

http://demonstrations.wolfram.com/DotProduct/ Applet: Skalarprodukt zweier Vektoren (engl./ free CDF-Player erforderlich)

http://www.math.ethz.ch/~lemuren/public/exercise/linalg/LinearCombinationInR2ETHZ.html Applet: Linearkombination im zweidimensionalem Raum

Hilfreiche Links

Link.png

http://www.mathe-online.at/materialien/Andreas.Pester/files/Vectors/skalarprodukt_zweier_vektoren.htm Erläuterung zum Skalarprodukt

Literatur

  • Manfred Albach, Grundlagen der Elektrotechnik 1: Erfahrungssätze, Bauelemente, Gleichstromschaltungen, 3. Auflage (Pearson Studium, 2011)
  • Kurt Meyberg and Peter Vachenauer, Höhere Mathematik 1: Differential- und Integralrechnung. Vektor- und Matrizenrechnung, 6. Auflage (Springer Berlin Heidelberg, 2001)
  • Wolfgang Pavel and Ralf Winkler, Mathematik für Naturwissenschaftler, 1. Auflage (Pearson Studium, 2007)
  • Anthony Croft and Robert Davison, Mathematics for Engineers: a modern interactive approach, 3. Auflage (Pearson-Prentice Hall, 2008)


← Zurück: Einfache Rechenoperationen mit Vektoren Übersicht: Vektorrechnung Vorwärts: Vektorprodukt