Krummlinige orthogonale Koordinatensysteme

Aus GET A
Wechseln zu: Navigation, Suche

To-do:

  • Einleitung etwas plausibler (es gibt doch genügend Beispiele)
  • Formulierungen überarbeiten (insbes. fett)

Bevor wir die Zylinder- und Kugelkoordinaten behandeln, sollen einige allgemein gültige Zusammenhänge für krummlinige orthogonale Koordinatensysteme \mathrm{u}_1, \mathrm{u}_2, \mathrm{u}_3 abgeleitet werden. Diese sind durch die im Allgemeinen bekannten Definitionsgleichungen:


\mathrm{x} = \mathrm{x} \left( \mathrm{u}_1, \mathrm{u}_2, \mathrm{u}_3 \right),
\mathrm{y} = \mathrm{y} \left( \mathrm{u}_1, \mathrm{u}_2, \mathrm{u}_3 \right),
\mathrm{z} = \mathrm{z} \left( \mathrm{u}_1, \mathrm{u}_2, \mathrm{u}_3 \right)

Formel (1)

mit den kartesischen Koordinaten verknüpft.

Abbildung 1: Krummlinige Koordinaten

Das in Abbildung 1 dargestellte Volumen wird durch die sechs beliebig geformten Koordinatenflächen begrenzt, auf denen jeweils eine der Koordinaten \mathrm{u}_i mit i = 1, 2, 3 konstant ist. Die Einheitsvektoren \vec{\textbf{e}}_i, die ??? und ??? erfüllen, zeigen in Richtung der Tangenten, die an die durch den Raumpunkt \mathrm{P}(\mathrm{u}_1, \mathrm{u}_1, \mathrm{u}_1) des Ortsvektors \vec{\textbf{r}} verlaufenden Koordinaten \mathrm{u}_i gelegt werden. Die Richtung dieser Tangenten und damit auch die Richtung der Einheitsvektoren ist durch die Änderung des Ortsvektors \partial \vec{\textbf{r}} / \partial \mathrm{u}_i nach der jeweiligen Koordinate \mathrm{u}_i gegeben (*). Normiert man diesen Ausdruck auf seinen Betrag \left| \partial \vec{\textbf{r}} / \partial \mathrm{u}_i \right|, dann lässt sich folgende Darstellung für die Einheitsvektoren angeben:


\vec{\textbf{e}}_i = \frac{1}{\left|\frac{\partial \vec{\textbf{r}}}{\partial \mathrm{u}_i}\right|} \frac{\partial \vec{\textbf{r}}}{\partial \mathrm{u}_i} = \frac{1}{h_i} \frac{\partial \vec{\textbf{r}}}{\partial \mathrm{u}_i}
 \text{mit}\ 
h_i = \left| \frac{\partial \vec{\textbf{r}}}{\partial \mathrm{u}_i} \right|

Formel (2)

(*) Unter dem Ausdruck \partial \vec{\textbf{r}} / \partial \mathrm{u}_i wird die partielle Ableitung, d. h. die Änderungsgeschwindigkeit des Ortsvektors \vec{\textbf{r}} \left( \mathrm{u}_1, \mathrm{u}_2, \mathrm{u}_3 \right) nach \mathrm{u}_1 bzw. \mathrm{u}_2 bzw. \mathrm{u}_3 verstanden, wobei die jeweils anderen beiden Koordinaten konstant gehalten werden. Betrachten wir als Beispiel den Fall i=2, dann gilt:


\frac{\partial \vec{\textbf{r}}}{\partial \mathrm{u}_2} = \lim_{\Delta \mathrm{u}_2 \to 0}
\frac{\vec{\textbf{r}}(\mathrm{u}_1, \mathrm{u}_2 + \Delta \mathrm{u}_2, \mathrm{u}_3) - \vec{\textbf{r}}(\mathrm{u}_1 , \mathrm{u}_2, \mathrm{u}_3)}{\Delta \mathrm{u}_2}

Entsprechend Formel (2) hängt also die Richtung der Einheitsvektoren im allgemeinen Fall von den Koordinaten \left( \mathrm{u}_1, \mathrm{u}_2, \mathrm{u}_3 \right), d. h. von der Lage des Raumpunktes P ab. Die als metrische Faktoren bezeichneten Werte h_i \left( \mathrm{u}_1, \mathrm{u}_2, \mathrm{u}_3 \right) findet man mithilfe der Definitionsgleichungen Formel (1) aus:


h_i^2 = \left( \frac{\partial \vec{\textbf{r}}}{\partial \mathrm{u}_i} \right)^2 =
\left(
\vec{\textbf{e}}_\mathrm{x} \frac{\partial \mathrm{x}}{\partial \mathrm{u}_i} +
\vec{\textbf{e}}_\mathrm{y} \frac{\partial \mathrm{y}}{\partial \mathrm{u}_i} +
\vec{\textbf{e}}_\mathrm{z} \frac{\partial \mathrm{z}}{\partial \mathrm{u}_i}
\right)^2

beziehungsweise:


h_i =
\sqrt{
\left( \frac{\partial \mathrm{x}}{\partial \mathrm{u}_i} \right)^2 +
\left( \frac{\partial \mathrm{y}}{\partial \mathrm{u}_i} \right)^2 +
\left( \frac{\partial \mathrm{z}}{\partial \mathrm{u}_i} \right)^2
}

Formel (3)

Bildet man nun das totale Differential \mathrm{d}\vec{\textbf{r}} des Ortsvektors \vec{\textbf{r}}, das einer Änderung der Koordinatenwerte \mathrm{u}_1, \mathrm{u}_2, \mathrm{u}_3 um \mathrm{d}\mathrm{u}_1, \mathrm{d}\mathrm{u}_2, \mathrm{d}\mathrm{u}_3 entspricht, dann erhält man unter Einbeziehung der Formel (2) das folgende Ergebnis:


\mathrm{d}\vec{\textbf{r}} =
\frac{\partial \vec{\textbf{r}}}{\partial \mathrm{u}_1} \mathrm{d}\mathrm{u}_1
\frac{\partial \vec{\textbf{r}}}{\partial \mathrm{u}_2} \mathrm{d}\mathrm{u}_2 +
\frac{\partial \vec{\textbf{r}}}{\partial \mathrm{u}_3} \mathrm{d}\mathrm{u}_3 +
=
\vec{\textbf{e}}_1 h_1 \mathrm{d}\mathrm{u}_1 +
\vec{\textbf{e}}_2 h_2 \mathrm{d}\mathrm{u}_2 +
\vec{\textbf{e}}_3 h_3 \mathrm{d}\mathrm{u}_3

Formel (4)

Abbildung 2: Krummlinige Koordinaten

Für den Betrag des vektoriellen Wegelementes gilt mit Gl. X (Verweis auf Vektoren) die Beziehung:


\left| \mathrm{d}\vec{\textbf{r}}  \right| =
\sqrt{h_1^2 \mathrm{d}\mathrm{u}_1^2 + h_2^2 \mathrm{d}\mathrm{u}_2^2 + h_3^2 \mathrm{d}\mathrm{u}_3^2}

Formel (5) Das elementare Volumenelement erhält man durch Multiplikation der Seitenlängen gemäß Abbildung 2:


\mathrm{d}V = h_1 h_2 h_3 \mathrm{d}\mathrm{u}_1 \mathrm{d}\mathrm{u}_2 \mathrm{d}\mathrm{u}_3

Formel (6)

← Zurück: Kugelkoordinaten Übersicht: Orthogonale Koordinatensysteme Vorwärts: Orthogonale Koordinatensysteme:Übersicht