Selbsttest:Infinitesimale Weg-, Flächen- und Volumenelemente

Aus GET A
Wechseln zu: Navigation, Suche

Filewarning.png

Dieser Artikel befindet sich noch im Aufbau.

Pluspunkt für eine richtige Antwort:  
Minuspunkte für eine falsche Antwort:
Ignoriere den Fragen-Koeffizienten:

1. Welche infinitesimalen Elemente können eine Richtung besitzen?

Wegelemente
Flächenelemente
Volumenelemente
Sowohl Weg-, als auch Flächenelemente können eine Richtung besitzen. Volumenelemente haben jedoch nie eine Richtung.

2. Geben Sie zu dem Flächenelement \mathrm{d}A=r\,\mathrm{d}\varphi\mathrm{d}z die Richtung der Flächennormalen an.

Volumenelement Zylinder.svg
\vec{\mathbf{e}}_{\rho}
\vec{\mathbf{e}}_{x}
\vec{\mathbf{e}}_{z}
Das Flächenelement beschreibt ein Mantelstück eines Zylinders, deswegen ist die Flächennormale in Richtung des Radius \rho

3. Geben Sie zu dem Flächenelement \mathrm{d}A=\mathrm{d}x\mathrm{d}y die Richtung der Flächennormalen an.

\vec{\mathbf{e}}_{z}
\vec{\mathbf{e}}_{x}
-\vec{\mathbf{e}}_{z}
Hier beschreibt das Flächenelement ein Sück der x-y-Ebene. Die Flächennormale kann also in positiver und in negativer z-Richtung angenommen werden.

4. Geben Sie zu dem Flächenelement \mathrm{d}A=r^2\sin\vartheta\,\mathrm{d}\vartheta\mathrm{d}\varphi die Richtung der Flächennormalen an.

Volumenelement Kugel.svg
\vec{\mathbf{e}}_{r}
\vec{\mathbf{e}}_{\varphi}
\vec{\mathbf{e}}_{z}
Das Flächenelement beschreibt ein Stück der Kugeloberfläche. Deshalb ist die Flächennormale in Richtung des Radius r gerichtet.

5. Geben Sie zu dem Flächenelement \mathrm{d}A=\mathrm{d}\rho\mathrm{d}z die Richtung der Flächennormalen an.

\vec{\mathbf{e}}_{\rho}
\vec{\mathbf{e}}_{\varphi}
\vec{\mathbf{e}}_{z}
Hier beschreibt das Flächenelement ein Stück des Längsschnitts eines Zylinders. Die Flächennormale ist also in Richtung des Winkels \varphi gerichtet.

6. Füllen Sie die Lücken mit folgenden Worten: Differential, vektorielle Mehrfachintegrale, infinitesimales, Tangente, Linienladungsdichte

Infinitesimale Weg-, Flächen-, und Volumenelemente spielen eine zentrale Rolle in der Differential- und Integralrechnung. Sie werden benötigt, um zu berechnen. Dabei beschreibt \mathrm{d}\vec{\textbf{s}} ein gerichtetes Teilstück dieser Kontur. Der Ausdruck \mathrm{d}\vec{\textbf{s}} wird genannt und entsprechend spricht man auch von einer differentiellen Wegänderung. Die zugehörige Richtung in einem bestimmten Punkt der Kontur entspricht dabei derjenigen einer in diesem Punkt angelegten .
Am häufigsten werden geradlinige oder kreisförmige Konturen (bzw. Teile davon, d. h. Kreisbögen) verwendet. Ist beispielsweise eine auf der x-Achse gelegene und konstante (=Ladungsmenge/Strecke) \lambda gegeben, so erhält man die Gesamtladung Q durch Integration über diese Strecke.

Punkte: 0 / 0