Selbsttest:Infinitesimale Weg-, Flächen- und Volumenelemente: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GET A
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Vorlage:Baustelle}}
 
{{Vorlage:Baustelle}}
 
<quiz>
 
<quiz>
{Welche infinitesimalen Elemente können eine Richtung besitzen?}
+
{'''Welche infinitesimalen Elemente können eine Richtung besitzen?'''}
 
+Wegelemente
 
+Wegelemente
 
+Flächenelemente
 
+Flächenelemente
Zeile 7: Zeile 7:
 
||Sowohl Weg-, als auch Flächenelemente können eine Richtung besitzen. Volumenelemente haben jedoch nie eine Richtung.
 
||Sowohl Weg-, als auch Flächenelemente können eine Richtung besitzen. Volumenelemente haben jedoch nie eine Richtung.
  
{Geben Sie zu dem Flächenelement <math>\mathrm{d}A=r\,\mathrm{d}\varphi\mathrm{d}z</math> die Richtung der Flächennormalen an.
+
{'''Geben Sie zu dem Flächenelement <math>\mathrm{d}A=r\,\mathrm{d}\varphi\mathrm{d}z</math> die Richtung der Flächennormalen an.'''
 
[[Datei:Volumenelement Zylinder.svg|400px|right]]}
 
[[Datei:Volumenelement Zylinder.svg|400px|right]]}
 
+<math>\vec{\mathbf{e}}_{\rho}</math>
 
+<math>\vec{\mathbf{e}}_{\rho}</math>
Zeile 14: Zeile 14:
 
||Das Flächenelement beschreibt ein Mantelstück eines Zylinders, deswegen ist die Flächennormale in Richtung des Radius <math>\rho</math>
 
||Das Flächenelement beschreibt ein Mantelstück eines Zylinders, deswegen ist die Flächennormale in Richtung des Radius <math>\rho</math>
  
{Geben Sie zu dem Flächenelement <math>\mathrm{d}A=\mathrm{d}x\mathrm{d}y</math> die Richtung der Flächennormalen an.}
+
{'''Geben Sie zu dem Flächenelement <math>\mathrm{d}A=\mathrm{d}x\mathrm{d}y</math> die Richtung der Flächennormalen an.'''}
 
+<math>\vec{\mathbf{e}}_{z}</math>
 
+<math>\vec{\mathbf{e}}_{z}</math>
 
-<math>\vec{\mathbf{e}}_{x}</math>
 
-<math>\vec{\mathbf{e}}_{x}</math>
Zeile 20: Zeile 20:
 
||Hier beschreibt das Flächenelement ein Sück der x-y-Ebene. Die Flächennormale kann also in positiver und in negativer z-Richtung angenommen werden.
 
||Hier beschreibt das Flächenelement ein Sück der x-y-Ebene. Die Flächennormale kann also in positiver und in negativer z-Richtung angenommen werden.
  
{Geben Sie zu dem Flächenelement <math>\mathrm{d}A=r^2\sin\vartheta\,\mathrm{d}\vartheta\mathrm{d}\varphi</math> die Richtung der Flächennormalen an.
+
{'''Geben Sie zu dem Flächenelement <math>\mathrm{d}A=r^2\sin\vartheta\,\mathrm{d}\vartheta\mathrm{d}\varphi</math> die Richtung der Flächennormalen an.'''
 
[[Datei:Volumenelement Kugel.svg|400px|right]]}
 
[[Datei:Volumenelement Kugel.svg|400px|right]]}
 
+<math>\vec{\mathbf{e}}_{r}</math>
 
+<math>\vec{\mathbf{e}}_{r}</math>
Zeile 27: Zeile 27:
 
||Das Flächenelement beschreibt ein Stück der Kugeloberfläche. Deshalb ist die Flächennormale in Richtung des Radius r gerichtet.
 
||Das Flächenelement beschreibt ein Stück der Kugeloberfläche. Deshalb ist die Flächennormale in Richtung des Radius r gerichtet.
  
{Geben Sie zu dem Flächenelement <math>\mathrm{d}A=\mathrm{d}\rho\mathrm{d}z</math> die Richtung der Flächennormalen an.}
+
{'''Geben Sie zu dem Flächenelement <math>\mathrm{d}A=\mathrm{d}\rho\mathrm{d}z</math> die Richtung der Flächennormalen an.'''}
 
+<math>\vec{\mathbf{e}}_{\rho}</math>
 
+<math>\vec{\mathbf{e}}_{\rho}</math>
 
-<math>\vec{\mathbf{e}}_{\varphi}</math>
 
-<math>\vec{\mathbf{e}}_{\varphi}</math>
Zeile 34: Zeile 34:
  
  
{Füllen Sie die Lücken mit folgenden Worten:
+
{'''Lückentext
 +
 
 +
Fügen Sie folgende Wörter ein und achten Sie dabei auf Groß- und Kleinschreibung:'''
 +
 
''Differential, Mehrfachintegrale, infinitesimales, Tangente, Linienladungsdichte ''
 
''Differential, Mehrfachintegrale, infinitesimales, Tangente, Linienladungsdichte ''
 
| type="{}"}
 
| type="{}"}

Version vom 19. Oktober 2012, 12:54 Uhr

Filewarning.png

Dieser Artikel befindet sich noch im Aufbau.

Pluspunkt für eine richtige Antwort:  
Minuspunkte für eine falsche Antwort:
Ignoriere den Fragen-Koeffizienten:

1. Welche infinitesimalen Elemente können eine Richtung besitzen?

Wegelemente
Flächenelemente
Volumenelemente
Sowohl Weg-, als auch Flächenelemente können eine Richtung besitzen. Volumenelemente haben jedoch nie eine Richtung.

2. Geben Sie zu dem Flächenelement \mathrm{d}A=r\,\mathrm{d}\varphi\mathrm{d}z die Richtung der Flächennormalen an.

Volumenelement Zylinder.svg
\vec{\mathbf{e}}_{\rho}
\vec{\mathbf{e}}_{x}
\vec{\mathbf{e}}_{z}
Das Flächenelement beschreibt ein Mantelstück eines Zylinders, deswegen ist die Flächennormale in Richtung des Radius \rho

3. Geben Sie zu dem Flächenelement \mathrm{d}A=\mathrm{d}x\mathrm{d}y die Richtung der Flächennormalen an.

\vec{\mathbf{e}}_{z}
\vec{\mathbf{e}}_{x}
-\vec{\mathbf{e}}_{z}
Hier beschreibt das Flächenelement ein Sück der x-y-Ebene. Die Flächennormale kann also in positiver und in negativer z-Richtung angenommen werden.

4. Geben Sie zu dem Flächenelement \mathrm{d}A=r^2\sin\vartheta\,\mathrm{d}\vartheta\mathrm{d}\varphi die Richtung der Flächennormalen an.

Volumenelement Kugel.svg
\vec{\mathbf{e}}_{r}
\vec{\mathbf{e}}_{\varphi}
\vec{\mathbf{e}}_{z}
Das Flächenelement beschreibt ein Stück der Kugeloberfläche. Deshalb ist die Flächennormale in Richtung des Radius r gerichtet.

5. Geben Sie zu dem Flächenelement \mathrm{d}A=\mathrm{d}\rho\mathrm{d}z die Richtung der Flächennormalen an.

\vec{\mathbf{e}}_{\rho}
\vec{\mathbf{e}}_{\varphi}
\vec{\mathbf{e}}_{z}
Hier beschreibt das Flächenelement ein Stück des Längsschnitts eines Zylinders. Die Flächennormale ist also in Richtung des Winkels \varphi gerichtet.

6. Lückentext

Fügen Sie folgende Wörter ein und achten Sie dabei auf Groß- und Kleinschreibung:

Differential, Mehrfachintegrale, infinitesimales, Tangente, Linienladungsdichte

Infinitesimale Weg-, Flächen-, und Volumenelemente spielen eine zentrale Rolle in der Differential- und Integralrechnung. Sie werden benötigt, um vektorielle zu berechnen.
Dabei beschreibt \mathrm{d}\vec{\textbf{s}} ein gerichtetes Teilstück einer Kontur, also ein Wegelement. Der Ausdruck \mathrm{d}\vec{\textbf{s}} wird genannt und entsprechend spricht man auch von einer differentiellen Wegänderung. Die zugehörige Richtung in einem bestimmten Punkt der Kontur entspricht dabei derjenigen einer in diesem Punkt angelegten .
Am häufigsten werden geradlinige oder kreisförmige Konturen (bzw. Teile davon, d. h. Kreisbögen) verwendet. Ist beispielsweise eine auf der x-Achse gelegene und konstante (=Ladungsmenge/Strecke) \lambda gegeben, so erhält man die Gesamtladung Q durch Integration über diese Strecke.

Punkte: 0 / 0