Einführung in die Vektorrechnung

Aus GET A
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gleiche und entgegengesetzt gleiche Vektoren

Eine ganze Reihe physikalischer Größen lässt sich bereits durch die Angabe eines Zahlenwertes und der dazugehörigen Einheit vollständig beschreiben. Solche Größen nennt man skalare Größen oder kurz Skalare, gängige Beispiele sind die Masse eines Körpers (zum Beispiel m = 5\,\text{kg}) oder die Temperatur in einem Punkt im Raum (zum Beispiel \vartheta = 20\,^\circ\text{C}). Andere physikalische Größen sind gerichtet, so dass zur vollständigen Beschreibung zusätzlich die Angabe einer Richtung erforderlich ist. In diesem Fall spricht man von vektoriellen Größen, bekannte Beispiele sind die Geschwindigkeit und alle Arten von Kräften.

Zur Unterscheidung von skalaren und vektoriellen Größen werden diese häufig mit einem Pfeil (zum Beispiel \vec{\textbf{a}}) gekennzeichnet.

Literatur