Erweiterung der Integralrechnung:Übersicht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GET A
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
|-
 
|-
|[[#Das Linienintegral|Das Linienintegral]]
+
|[[#Das Linienintegral|center|Das Linienintegral]]
  
 
Das '''Linien-''' oder '''Kurvenintegral''', erstreckt sich entlang einer Kontur C, z. B. von einem Anfangspunkt <math> P_A </math> bis zu einem Endpunkt <math> P_B </math>.Ist der Integrationsweg ''C'' eine geschlossene Kontur, d. h. Anfangs- und Endpunkt fallen zusammen (<math> P_A = P_B </math>), dann  wird das Linienintegral als '''Ringintegral''' bezeichnet und das Integralzeichen wird mit einem Ring dargestellt.
 
Das '''Linien-''' oder '''Kurvenintegral''', erstreckt sich entlang einer Kontur C, z. B. von einem Anfangspunkt <math> P_A </math> bis zu einem Endpunkt <math> P_B </math>.Ist der Integrationsweg ''C'' eine geschlossene Kontur, d. h. Anfangs- und Endpunkt fallen zusammen (<math> P_A = P_B </math>), dann  wird das Linienintegral als '''Ringintegral''' bezeichnet und das Integralzeichen wird mit einem Ring dargestellt.
Zeile 14: Zeile 14:
  
 
|-
 
|-
|[[#Das Flächenintegral|Das Flächenintegral]]
+
|[[#Das Flächenintegral|center|Das Flächenintegral]]
  
 
Das '''Flächenintegral''' oder '''Oberflächenintegral''' beschreibt eine Integration über eine ebene oder gekrümmte Fläche. Im Gegensatz zum Linienintegral wird hier also kein eindimensionales Intervall betrachtet, sondern eine Schachtelung  von zwei Integralen mit verschiedenen Integrationsvariablen, beispielsweise <math>x,y</math>, die die Fläche <math>\text{A}</math> über die integriert werden soll, aufspannen. Ist die Fläche geschlossen, gilt also <math> (x_1=x_2), (y_1=y_2)</math> spricht man von einem '''Hüllflächenintegral''' und verwendet wie beim Ringintegral ein Ring im Integralzeichen, um dies darzustellen.
 
Das '''Flächenintegral''' oder '''Oberflächenintegral''' beschreibt eine Integration über eine ebene oder gekrümmte Fläche. Im Gegensatz zum Linienintegral wird hier also kein eindimensionales Intervall betrachtet, sondern eine Schachtelung  von zwei Integralen mit verschiedenen Integrationsvariablen, beispielsweise <math>x,y</math>, die die Fläche <math>\text{A}</math> über die integriert werden soll, aufspannen. Ist die Fläche geschlossen, gilt also <math> (x_1=x_2), (y_1=y_2)</math> spricht man von einem '''Hüllflächenintegral''' und verwendet wie beim Ringintegral ein Ring im Integralzeichen, um dies darzustellen.
Zeile 23: Zeile 23:
  
 
|-
 
|-
|[[#Das Volumenintegral|Das Volumenintegral]]
+
|[[#Das Volumenintegral|center|Das Volumenintegral]]
  
 
Das '''Volumen-''' oder '''Dreifachintegral''' ist eine Funktion, die dreimal hintereinander integriert wird, jeweils über eine Richtung eines dreidimensionalen Raumes, dabei wird das Volumen <math>\text{V}</math> aufgespannt.  
 
Das '''Volumen-''' oder '''Dreifachintegral''' ist eine Funktion, die dreimal hintereinander integriert wird, jeweils über eine Richtung eines dreidimensionalen Raumes, dabei wird das Volumen <math>\text{V}</math> aufgespannt.  
Zeile 30: Zeile 30:
 
|<center><math>\int\limits_V \rho \cdot \mathrm{d}\vec{\textbf{V}}</math><br>  
 
|<center><math>\int\limits_V \rho \cdot \mathrm{d}\vec{\textbf{V}}</math><br>  
  
|[[Image:Erweiterung_der_integralrechnung_Fluss.jpg|miniatur|]]
+
|[[Image:Erweiterung_der_integralrechnung_Fluss.jpg|miniatur|center]]
  
 
|}
 
|}

Version vom 24. Februar 2012, 11:38 Uhr

center|Das Linienintegral

Das Linien- oder Kurvenintegral, erstreckt sich entlang einer Kontur C, z. B. von einem Anfangspunkt  P_A bis zu einem Endpunkt  P_B .Ist der Integrationsweg C eine geschlossene Kontur, d. h. Anfangs- und Endpunkt fallen zusammen ( P_A = P_B ), dann wird das Linienintegral als Ringintegral bezeichnet und das Integralzeichen wird mit einem Ring dargestellt.

\int\limits_{C}\vec{\textbf{E}}\cdot \mathrm{d}\vec{s} = \int_{P_A}^{P_B} \vec{E}\cdot \mathrm{d}\vec{\textbf{s}}
\text{ oder }\oint\limits_C \vec{\textbf{E}}\cdot \mathrm{d}\vec{\textbf{s}}
Erweiterung der integralrechnung berechnung des linienintegrals.jpg


center|Das Flächenintegral

Das Flächenintegral oder Oberflächenintegral beschreibt eine Integration über eine ebene oder gekrümmte Fläche. Im Gegensatz zum Linienintegral wird hier also kein eindimensionales Intervall betrachtet, sondern eine Schachtelung von zwei Integralen mit verschiedenen Integrationsvariablen, beispielsweise x,y, die die Fläche \text{A} über die integriert werden soll, aufspannen. Ist die Fläche geschlossen, gilt also  (x_1=x_2), (y_1=y_2) spricht man von einem Hüllflächenintegral und verwendet wie beim Ringintegral ein Ring im Integralzeichen, um dies darzustellen.

\int\limits_A\vec{\textbf{B}}\cdot \mathrm{d}\vec{\textbf{A}} \text{ oder }\oint\limits_A\vec{\textbf{B}}\cdot \mathrm{d}\vec{\textbf{A}}
Erweiterung der integralrechnung fluss2.jpg
center|Das Volumenintegral

Das Volumen- oder Dreifachintegral ist eine Funktion, die dreimal hintereinander integriert wird, jeweils über eine Richtung eines dreidimensionalen Raumes, dabei wird das Volumen \text{V} aufgespannt.


\int\limits_V \rho \cdot \mathrm{d}\vec{\textbf{V}}
Erweiterung der integralrechnung Fluss.jpg