Allgemeine Formulierung linearer Gleichungssysteme: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GET A
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
\textbf{A} \cdot \vec{\textbf{x}} = \vec{\textbf{b}}
 
\textbf{A} \cdot \vec{\textbf{x}} = \vec{\textbf{b}}
 
</math>
 
</math>
 +
Dabei werden allgemein die folgenden Bezeichnungen verwendet:
 +
:<math>\textbf{A}</math>: Koeffizientenmatrix
 +
:<math>\vec{\textbf{x}}</math>: Lösungs- oder Variablenvektor (enthält die gesuchten Variablen)
 +
:<math>\vec{\textbf{b}}</math>: Konstantenvektor oder „rechte Seite“
  
 
[[Kategorie:Artikel]]
 
[[Kategorie:Artikel]]
 
[[Kategorie:Feedback]]
 
[[Kategorie:Feedback]]

Version vom 27. November 2012, 18:39 Uhr

Filewarning.png

Dieser Artikel befindet sich noch im Aufbau.

Im Rahmen der Einführung zu linearen Gleichungssystemen wurde bereits beschrieben, dass lineare Gleichungssysteme in der Regel die folgende Form haben:


\textbf{A} \cdot \vec{\textbf{x}} = \vec{\textbf{b}}

Dabei werden allgemein die folgenden Bezeichnungen verwendet:

\textbf{A}: Koeffizientenmatrix
\vec{\textbf{x}}: Lösungs- oder Variablenvektor (enthält die gesuchten Variablen)
\vec{\textbf{b}}: Konstantenvektor oder „rechte Seite“