Einführung in die Vektorrechnung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GET A
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Vektorrechnung_-_Gleiche_und_entgegengesetzt_gleiche_Vektoren.jpg|thumb|Gleiche und entgegengesetzt gleiche Vektoren]]
 
[[Datei:Vektorrechnung_-_Gleiche_und_entgegengesetzt_gleiche_Vektoren.jpg|thumb|Gleiche und entgegengesetzt gleiche Vektoren]]
  
Eine ganze Reihe physikalischer Größen lässt sich bereits durch die Angabe eines Zahlenwertes und der dazugehörigen Einheit vollständig beschreiben. Solche Größen nennt man '''skalare Größen''' oder kurz '''Skalare''', gängige Beispiele sind die Masse eines Körpers (zum Beispiel <math>m = 5\,\text{kg}</math>) oder die Temperatur in einem Punkt im Raum (zum Beispiel <math>\vartheta = 20\,^\circ\text{C}</math>). Andere physikalische Größen sind gerichtet, so dass zur vollständigen Beschreibung zusätzlich die Angabe einer Richtung erforderlich ist. In diesem Fall spricht man von '''vektoriellen Größen''', gängige Beispiele sind die Geschwindigkeit und alle Arten von Kräften.
+
Eine ganze Reihe physikalischer Größen lässt sich bereits durch die Angabe eines Zahlenwertes und der dazugehörigen Einheit vollständig beschreiben. Solche Größen nennt man '''skalare Größen''' oder kurz '''Skalare''', gängige Beispiele sind die Masse eines Körpers (zum Beispiel <math>m = 5\,\text{kg}</math>) oder die Temperatur in einem Punkt im Raum (zum Beispiel <math>\vartheta = 20\,^\circ\text{C}</math>). Andere physikalische Größen sind gerichtet, so dass zur vollständigen Beschreibung zusätzlich die Angabe einer Richtung erforderlich ist. In diesem Fall spricht man von '''vektoriellen Größen''', gängige Beispiele hierfür sind die Geschwindigkeit und alle Arten von Kräften.
  
 
Zur Unterscheidung der vektoriellen Größen von skalaren Größen werden diese häufig durch einen Pfeil (zum Beispiel <math>\vec{\textbf{a}}</math>) gekennzeichnet.
 
Zur Unterscheidung der vektoriellen Größen von skalaren Größen werden diese häufig durch einen Pfeil (zum Beispiel <math>\vec{\textbf{a}}</math>) gekennzeichnet.

Version vom 31. Januar 2012, 14:53 Uhr

Gleiche und entgegengesetzt gleiche Vektoren

Eine ganze Reihe physikalischer Größen lässt sich bereits durch die Angabe eines Zahlenwertes und der dazugehörigen Einheit vollständig beschreiben. Solche Größen nennt man skalare Größen oder kurz Skalare, gängige Beispiele sind die Masse eines Körpers (zum Beispiel m = 5\,\text{kg}) oder die Temperatur in einem Punkt im Raum (zum Beispiel \vartheta = 20\,^\circ\text{C}). Andere physikalische Größen sind gerichtet, so dass zur vollständigen Beschreibung zusätzlich die Angabe einer Richtung erforderlich ist. In diesem Fall spricht man von vektoriellen Größen, gängige Beispiele hierfür sind die Geschwindigkeit und alle Arten von Kräften.

Zur Unterscheidung der vektoriellen Größen von skalaren Größen werden diese häufig durch einen Pfeil (zum Beispiel \vec{\textbf{a}}) gekennzeichnet.

Literatur