Selbsttest:Vektorprodukt

Aus GET A
Wechseln zu: Navigation, Suche
Pluspunkt für eine richtige Antwort:  
Minuspunkte für eine falsche Antwort:
Ignoriere den Fragen-Koeffizienten:

1. Bitte markieren Sie die korrekten Umformungen:

\vec{\mathbf{a}}\times\vec{\mathbf{b}}= 0   \text{   fuer   } \vec{\mathbf{a}} \upuparrows\vec{\mathbf{b}}
\vec{\mathbf{a}}\times\vec{\mathbf{b}}= 0 \text{   fuer   } \vec{\mathbf{a}}\bot\vec{\mathbf{b}}
Der Betrag des Vektorprodukts ergibt sich aus folgender Formel:\vec{\mathbf{a}}\times\vec{\mathbf{b}} =\vec{\mathbf{c}}\text{  mit}\left|\vec{\mathbf{c}}\right| = ab\sin\alpha Da der Sinus des eingeschlossenen Winkels betrachtet wird und er hier 90° ist, ergibt sich der maximale Betrag also |ab|.
\vec{\mathbf{a}}\times\vec{\mathbf{b}}= \vec{\mathbf{e}}_cab \text{   fuer   } \vec{\mathbf{a}}\uparrow\downarrow\vec{\mathbf{b}}
Der Betrag des Vektorprodukts ergibt sich aus folgender Formel:\vec{\mathbf{a}}\times\vec{\mathbf{b}}=\vec{\mathbf{c}}\text{ mit}\left|\vec{\mathbf{c}}\right|= ab\sin\alphaHier muss also der Sinus von 180° betrachtet werden und da dieser Null ist, folgt auch für das Ergebnis 0.

2. Bitte markieren Sie die korrekten Umformungen, dabei seien x,y,z als Koordinatenachsen zu verstehen, a und b seien beliebig:

\vec{\mathbf{b}} \times \vec{\mathbf{a}}=-(\vec{\mathbf{a}}\times \vec{\mathbf{b}})
\vec{\mathbf{y}}\times\vec{\mathbf{x}}=-\vec{\mathbf{z}}
Das Vektorprodukt ist kommutativ.
Aus der ersten Antwort wird ersichtlich, dass das Vektorprodukt nicht kommutativ sein kann. Leicht lässt sich das durch die Rechte Hand Regel 1 zeigen: Wenn der Daumen der rechten Hand die x-Achse repräsentiert und der Zeigefinger die y-Achse, zeigt der abgespreizte Mittelfinger in die Richtung der z-Achse. Dreht man die Reihefolge um, also entspricht der Daumen der y-Achse und der Zeigefinger der x-Achse verläuft der dritte Vektor entgegen der z-Achse. Weitere Erklärung siehe Vektorprodukt

3. Bitte lösen Sie folgende Aufgabe:

\begin{pmatrix} 0 \\ 1  \\ 2 \end{pmatrix}\times \begin{pmatrix} 1 \\ 0  \\ 2 \end{pmatrix}=\vec{\mathbf{e}}_x+\vec{\mathbf{e}}_y+\vec{\mathbf{e}}_z
→ Es gibt zwei Möglichkeiten zur Berechnung des Vektorprodukts. Entweder berechnet man es mit Hilfe der Komponentendarstellung: \vec{\mathbf{a}} \times \vec{\mathbf{b}} =(a_2 b_3 - a_3 b_2) \vec{\mathbf{e}}_1 + (a_3 b_1 - a_1 b_3) \vec{\mathbf{e}}_2 + (a_1 b_2 - a_2 b_1) \vec{\mathbf{e}}_3 oder man nutzt den eingeschlossenen Winkel: \vec{\mathbf{c}} = ab\sin\alpha

4. Bitte lösen Sie folgende Aufgabe:

\begin{pmatrix} -3 \\ 0  \\ 1 \end{pmatrix}\times \begin{pmatrix} -2 \\ -1  \\ 0 \end{pmatrix}=\vec{\mathbf{e}}_x+\vec{\mathbf{e}}_y+\vec{\mathbf{e}}_z
→ Es gibt zwei Möglichkeiten zur Berechnung des Vektorprodukts. Entweder berechnet man es mit Hilfe der Komponentendarstellung:\vec{\mathbf{a}} \times \vec{\mathbf{b}} =(a_2 b_3 - a_3 b_2) \vec{\mathbf{e}}_1 + (a_3 b_1 - a_1 b_3) \vec{\mathbf{e}}_2 + (a_1 b_2 - a_2 b_1) \vec{\mathbf{e}}_3 oder man nutzt den eingeschlossenen Winkel: \vec{\mathbf{c}} = ab\sin\alpha

5. Bitte lösen Sie folgende Aufgabe:

\begin{pmatrix} 0 \\ 0  \\ 1 \end{pmatrix}\times \begin{pmatrix} 0 \\ 1  \\ 0 \end{pmatrix}=\vec{\mathbf{e}}_x+\vec{\mathbf{e}}_y+\vec{\mathbf{e}}_z
→ Es gibt zwei Möglichkeiten zur Berechnung des Vektorprodukts. Entweder berechnet man es mit Hilfe der Komponentendarstellung:\vec{\mathbf{a}}\times \vec{\mathbf{b}} =(a_2 b_3 - a_3 b_2) \vec{\mathbf{e}}_1 + (a_3 b_1 - a_1 b_3) \vec{\mathbf{e}}_2 + (a_1 b_2 - a_2 b_1) \vec{\mathbf{e}}_3 oder man nutzt den eingeschlossenen Winkel: \vec{\mathbf{c}} = ab\sin\alpha

6. Gegeben sind folgende Vektoren.

Vektorprodukt

Bitte markieren Sie alle richtigen Aussagen mit Berücksichtigung der gegebenen Vektoren.

Der Vektor \vec{\mathbf{a}}\times\vec{\mathbf{b}} steht senkrecht auf der Fläche, die von den Vektoren \vec{\mathbf{a}} und \vec{\mathbf{b}} aufgespannt wird.
Der Betrag des vektoriellen Produkts ist gleich der Fläche des Parallelogramms, das von  \vec{\mathbf{a}}\times\vec{\mathbf{b}} aufgespannt wird.
Da die Formel des Vektorprodukts nicht nur das vektorielle Produkt, sondern auch den Sinus des eingeschlossenen Winkels enthält, ist diese Antwort falsch. Weitere Erklärung siehe Rechte Hand Regel 1
Die Vektoren \vec{\mathbf{a}}, \vec{\mathbf{b}} und  \vec{\mathbf{a}}\times\vec{\mathbf{b}} bilden ein Rechtssystem, das heißt, sie sind angeordnet wie Daumen, Mittelfinger und Zeigefinger der rechten Hand.

7. Gegeben sei folgende Formel:


\vec{\textbf{a}}\times\vec{\textbf{b}} =\vec{\textbf{c}}

Ordnen sie den gegebenen Vektoren, die entsprechenden Finger zu, die bei der Drei-Finger-Regel der rechten Hand verwendet werden.

Daumen Zeigefinger Mittelfinger
\vec{\mathbf{b}}
\vec{\mathbf{a}}
\vec{\mathbf{c}}
Bei der Rechten Hand Regel 1 wird ein Rechtsystem verwendet. Dies bedeutet, dass dem ersten Vektor a der Daumen zugeordnet wird, danach wird rechtsherum der nächst folgende Vektor b dem Zeigefinger zugeordnet. Der letzte Vektor steht senkrecht auf den beiden vorherigen. Die Richtung wird ermittelt, indem man Daumen und Zeigefinger in Richtung der Achsen von a und b hält und den Mittelfinger abspreizt. Dieser entspricht dann dem letzten Vektor c. Weitere Erklärung siehe Rechte Hand Regel 1

Punkte: 0 / 0