Selbsttest:Einfache Rechenoperationen mit Vektoren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GET A
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
  
 
<quiz>
 
<quiz>
{'''Im Folgenden entspricht ein Kästchen einer Längeneinheit.'''
+
{'''Welcher der nachstehenden Vektoren bildet die Summe von <math>\vec{\mathbf{a}}</math> und <math>\vec{\mathbf{b}}</math>?'''  
 
 
'''Welcher der nachstehenden Vektoren bildet die Summe von <math>\vec{\mathbf{a}}</math> und <math>\vec{\mathbf{b}}</math>?'''  
 
 
[[Bild:Vektorrechnung_Aufgabe6.1.svg|200px|thumb|left]]
 
[[Bild:Vektorrechnung_Aufgabe6.1.svg|200px|thumb|left]]
 
<div style="float:left;">
 
<div style="float:left;">
Zeile 42: Zeile 40:
  
 
   
 
   
{'''Im Folgenden entspricht ein Kästchen einer Längeneinheit.'''
+
{'''Welcher der nachstehenden Vektoren bildet die Subtraktion <math>\vec{\mathbf{a}}-\vec{\mathbf{b}}</math>?'''
 
 
'''Welcher der nachstehenden Vektoren bildet die Subtraktion <math>\vec{\mathbf{a}}-\vec{\mathbf{b}}</math>?'''
 
 
[[Bild:Vektorrechnung_Aufgabe7.1.svg|200px|thumb|left]]
 
[[Bild:Vektorrechnung_Aufgabe7.1.svg|200px|thumb|left]]
 
<div style="float:left;">
 
<div style="float:left;">
Zeile 71: Zeile 67:
 
[[Bild:Vektorrechnung_Aufgabe7.3.svg|200px|thumb|left]]
 
[[Bild:Vektorrechnung_Aufgabe7.3.svg|200px|thumb|left]]
 
<div style="float:left;">
 
<div style="float:left;">
 
 
<br style="clear:both;" />
 
<br style="clear:both;" />
 
 
| typ="()" }
 
| typ="()" }
 
+ <math>\begin{pmatrix} 0 \\ -6 \end{pmatrix}</math>
 
+ <math>\begin{pmatrix} 0 \\ -6 \end{pmatrix}</math>

Version vom 10. Februar 2012, 12:08 Uhr

Pluspunkt für eine richtige Antwort:  
Minuspunkte für eine falsche Antwort:
Ignoriere den Fragen-Koeffizienten:

1. Welcher der nachstehenden Vektoren bildet die Summe von \vec{\mathbf{a}} und \vec{\mathbf{b}}?

Vektorrechnung Aufgabe6.1.svg


\begin{pmatrix} 0 \\ 6 \end{pmatrix}
\begin{pmatrix} 2 \\ 3 \end{pmatrix}
\begin{pmatrix} 5 \\ 0 \end{pmatrix}
\begin{pmatrix} -2 \\ 3 \end{pmatrix}
Erklärung

2. Welcher der nachstehenden Vektoren bildet die Summe von \vec{\mathbf{a}} und \vec{\mathbf{b}}?

Vektorrechnung Aufgabe6.2.svg


\begin{pmatrix} -5 \\ 6 \end{pmatrix}
\begin{pmatrix} -2 \\ 0 \end{pmatrix}
\begin{pmatrix} 0 \\ -3 \end{pmatrix}
\begin{pmatrix} -6 \\ 5 \end{pmatrix}
Erklärung: s.Einfache Rechenoperationen mit Vektoren

3. Welcher der nachstehenden Vektoren bildet die Summe von \vec{\mathbf{a}} und \vec{\mathbf{b}}?

Vektorrechnung Aufgabe6.3.svg


\begin{pmatrix} 0 \\ 6 \end{pmatrix}
\begin{pmatrix} 2 \\ 3 \end{pmatrix}
\begin{pmatrix} 3 \\ 4 \end{pmatrix}
\begin{pmatrix} -4 \\ 3 \end{pmatrix}
Erklärung: s.Einfache Rechenoperationen mit Vektoren

4. Welcher der nachstehenden Vektoren bildet die Subtraktion \vec{\mathbf{a}}-\vec{\mathbf{b}}?

Vektorrechnung Aufgabe7.1.svg


\begin{pmatrix} 0 \\ -6 \end{pmatrix}
\begin{pmatrix} 7 \\ -3 \end{pmatrix}
\begin{pmatrix} 0 \\ 6 \end{pmatrix}
\begin{pmatrix} -4,5 \\ 2 \end{pmatrix}
Erklärung: s. Einfache Rechenoperationen mit Vektoren

5. Welcher der nachstehenden Vektoren bildet die Subtraktion \vec{\mathbf{a}}-\vec{\mathbf{b}}?

Vektorrechnung Aufgabe7.2.svg


\begin{pmatrix} 3 \\ 0 \end{pmatrix}
\begin{pmatrix} -2 \\ -3 \end{pmatrix}
\begin{pmatrix} 4 \\ -2 \end{pmatrix}
\begin{pmatrix} -4,5 \\ 2 \end{pmatrix}
Erklärung: s. Einfache Rechenoperationen mit Vektoren

6. Welcher der nachstehenden Vektoren bildet die Subtraktion \vec{\mathbf{a}}-\vec{\mathbf{b}}?

Vektorrechnung Aufgabe7.3.svg


\begin{pmatrix} 0 \\ -6 \end{pmatrix}
\begin{pmatrix} 3 \\ -3 \end{pmatrix}
\begin{pmatrix} 0 \\ 8 \end{pmatrix}
\begin{pmatrix} -2,5 \\ 0,5 \end{pmatrix}
Erklärung: s. Einfache Rechenoperationen mit Vektoren

7. Welche Aussage stimmt?

Zur Berechnung des Differenzvektors \vec{\mathbf{a}}-\vec{\mathbf{b}} bildet man zunächst den Vektor -\vec{\mathbf{a}}, indem man bei dem Vektor \vec{\mathbf{a}} die Richtung umkehrt.
Zur Berechnung des Differenzvektors \vec{\mathbf{a}}-\vec{\mathbf{b}} bildet man zunächst den Vektor -\vec{\mathbf{b}}, indem man bei dem Vektor \vec{\mathbf{a}} die Richtung umkehrt.
Zur Berechnung des Differenzvektors \vec{\mathbf{a}}-\vec{\mathbf{b}} bildet man zunächst den Vektor -\vec{\mathbf{b}}, indem man bei dem Vektor \vec{\mathbf{b}} die Richtung umkehrt.
Die Vektorsubtraktion
Die Vektorsubtraktion lässt sich auf die Vektoraddition zurückführen, da \vec{\mathbf{a}}-\vec{\mathbf{b}}=\vec{\mathbf{a}}+(-\vec{\mathbf{b}}) gilt. Erklärung: s. Einfache Rechenoperationen mit Vektoren

8. Lückentext:

Fügen Sie folgende Wörter ein und achten Sie dabei auf Groß- und Kleinschreibung:

negative Zahl, gleicher Richtung, Nullvektor, Faktor

Multipliziert man einen Vektor \vec{\mathbf{a}} mit einer positiven reellen Zahl p, entsteht ein Vektor\vec{\mathbf{a}}p mit und verändertem Betrag, der sich um den {p} geändert hat. Erhält der Vektor \vec{\mathbf{a}} durch die Multiplikation eine entgegengesetzte Richtung, so handelt es sich um eine . Für den Sonderfall p=0 erhält man einen .

Punkte: 0 / 0