Rettungsrobotersysteme / Rescue Robot Systems
Modulhandbuch |
|
||||||
Koordinatorin: coordinator |
Mertsching, Bärbel Prof. Dr.-Ing. | ||||||
Lehr- und
Forschungseinheit: teaching unit |
Kognitive
Systeme Cognitive Systems |
||||||
Auskünfte: information |
Mertsching, Bärbel Prof. Dr.-Ing. | ||||||
Typ: type |
6PG oder
4PS 6PG or 4PS |
||||||
Credits/ECTS: | 9/6 | ||||||
Modul HomePage: | http://getwww.uni-paderborn.de/teaching/rrs | ||||||
Zeitmodus semester |
Wintersemester,
Sommersemester winter semester, summer semester |
||||||
Termine dates |
Vorbesprechung, Dienstag 14. Okt. um 13.00 Uhr in P 1.6.02.1. preliminary meeting, Tuesday, Oct. 14 at 1:00 pm in P 1.6.02.1. |
Kurzbeschreibung / short description |
Bearbeitung hochaktueller
Probleme aus dem Bereich autonomer Rettungsroboter. Bei der Bearbeitung kleinerer
Aufgabenstellungen in Teams lernen die Studierenden typisch ingenieurmäßiges
Arbeiten kennen. Im Rahmen von (inter-)nationalen Wettbewerben (z. B. RoboCup) kann die
Leistungsfähigkeit der entwickelten Lösungen erprobt werden. Solving highly topical problems from the field autonomous rescue robots. Through working on small assignments in teams students will become familiar with typical engineering tasks/procedures. The performance of the developed solutions can be tested in (inter-)national competitions (e. g. RoboCup) and presenting the results in a practice-oriented manner |
Inhalt / Content |
Nach schweren Unfällen und
Katastrophen haben die eintreffenden Rettungskräften oft das Problem, dass sie nicht zum
eigentlichen Einsatzort gelangen, weil der Weg dort hin mit Trümmern verlegt, durch
Feuer versperrt oder durch die sich entwickelnde Hitze einfach unbegehbar ist. Hier
können mobile Roboter ein effektives Hilfsmittel sein. Neben der Entwicklung eines
robusten Systems sind intelligente Funktionen eine grundlegende Herausforderung in diesem
Arbeitsgebiet. Eine Aufgabe besteht in der selbständigen Erstellung von Karten des Einsatzortes, da evtl. vorher existierende Karten nach z. B. einem Erdbeben nicht mehr zu gebrauchen sind. Ohne eigene Karte wäre ein Roboter weder in der Lage, das Gebiet systematisch zu erkunden, noch könnte er den menschlichen Rettungskräften die genaue Position der gefundenen Opfer melden. Die Detektion von Opfern geschieht zunächst sichtgestützt mit Hilfe von Kameras. Aber auch akustische Signale, eine erhöhte Kohlendioxidkonzentration sowie mit Hilfe von Wärmebildkameras registrierte körperwarme Bereiche können auf lebende Opfer hinweisen. Neben autonomen sollte ein Roboter im Ernstfall auch teleoperiertes Verhalten beherrschen, um mit den Rettungskräften kommunizieren und diesen einen Überblick über die Situation im Katastrophengebiet geben zu können. Hier könnte es erforderlich sein, die Lage von Verschütteten zu übermitteln oder neue Befehle entgegenzunehmen. Jederzeit muss ein Roboter in der Lage sein, zu erkennen, ob er noch im Kontakt zur Einsatzzentrale steht, oder vollständig autonom agieren muss. Ein Fernziel ist die Etablierung von Teams aus kooperierenden Robotersystemen und menschlichen Bedienern. Im GET Lab wird seit letztem Jahr der GETbot, ein mobiler Rettungsroboter, entwickelt, der im April 2008 erstmalig bei den German Open der Rescue Real Robot Liga startete. Im Rahmen dieser Projektgruppe soll der GETbot in seiner Funktionalität erweitert werden. After severe accidents rescue personnel is often unable to get to the actual location because the path is obstructed by debris or fire or can simply not be reached due to extreme heated caused by fires. In those situations mobile robots can be an effective resource. In additon to developing a robust systems, intelligent functions in these systems is one of the fundamental challenges of this field of research. Independently developing maps of the site is just one task since previously existing maps may be useless after e. g. an earthquake. Without a map the robot would not be able to systematically search the area nor could it inform human rescue workers of the exact location of the detected victims. The initially vision-supported detection of victims is achieved by cameras. But acoustic signals, an elevated carbon dioxide concentration and regions of body heat registered by thermal imaging cameras may also point to live victims. In addition to autonomous performance, a robot should in emergency situations also master tele-operated behavior to be able to communicate with rescue workers and provide them with an overview of the situation in the disaster area. In this case, it might be required to transmit the coordinates of a buried victim or accept new orders. At any given time, a robot has to able to detect whether or not it is still in touch with the operations center or if it has to act completely autonomous. Establishing cooperative teams of robot systems and human operators is a long-term objective. For the past year, the GETbot, a mobile rescue robot, has been developed at the GET Lab. In April 2008, it competed for the first time in the German Open of the Rescue Real Robot League. Within this project team the functions of the GETbot are to be expanded. |
Lernziele / learning objectives | ||||||||||||||||||||
|
Methodische Umsetzung / methodic implementation |
Bearbeitung der
unterschiedlichen Aufgaben in der Projektgruppe, regelmäßige Diskussion mit den
Projektbetreuern und abschließende Präsentation der Ergebnisse Working on various assignments in the project team, regular discussion with project supervisors and concluding presentation of results |
Inhaltliche Voraussetzungen / prerequisites |
Folgende Module sind Voraussetzung für dieses Modul
/ the following modules are
prerequisites:
|
Kombinationshinweise - Überschneidungen / overlapping modules |
Die Kombination mit folgenden Modulen ist nicht zulässig
/ it is not feasible to combine with
these modules:
Keine / None |
Prüfungsmodalitäten / assessments | |||||||||
|
Unterrichtssprache / teaching language |
Deutsch / Englisch German / English |
Lernmaterialien, Literaturangaben / learning material, literature |
Literaturhinweise werden
während der Veranstaltung verteilt A list of selected literature will be handed out during the course |
Ablaufinformationen, Terminplan, etc. / practical implementation, schedule |
Bemerkungen / comments |