BookmarkKalender
ArchiveKategorienBlog abonnierenVerwaltung des Blogs |
Montag, 10. November 2008
Weitere Impressionen von Philipp Herder Geschrieben von Philipp Herder
um
09:53
Kommentare (0) Trackbacks (0) Weitere Impressionen von Philipp HerderHallo, nun da die ersten 2 Monate in Peking schon fast hinter uns liegen, möchte ich noch mal ein paar Dinge niederschreiben. Zum Studium: Amin und Chris sind jetzt fleißig am Chinesisch lernen,für die Zwischenklausur in einer Woche. Ich habe mich dazu entschieden noch ein paar Ingenieurkurse zu besuchen, diese wäre aber neben den 24 stündigen Chinesischkurs und dem Projekt zu viel. So besuche ich nun einen anderen 4 stündigen Chinesischkurs, einen 3 stündigen Matlab-Kurs, einen 2,5 stündigen C-Kurs, den 3 stündigen Kurs: "Intelligent Control" und den 3 stündigen Kurs: "Computer Control Systems". Die letzten beiden Kurs sind sehr schwierig für mich, da mir viel fachenglisches Vokabular fehlt. Aber das werde ich mir noch aneignen. In meinen Projekt bei Frau Yang Bo beschäftige ich mit mit der Modellbildung, anschießender Simulation und Regelung eines Gleichstrommotors (der die Windlast an Tragwerksflügeln simulieren soll). Dieses geschied natürlich(wie sollte es auch anders sein) unter Matlab Simulink. Sightseeing: Wir habe bei weiten noch nicht alles in Peking gesehen(wobei ich auch noch Zweifel hab ob das überhaupt möglich ist), aber hier schon mal ein paar Orte aufgeführt. Der Pekinger Zoo, schön Parkanlage viele Tiere und die Pandas waren das absolute Höhepunkt. Der Tian'anmen Platz, einfach nur rießen groß. Der Sommerpalast, ein riesiges Areal und wunderschöne alte Gebäude. Das Nationalstadion und der Watercube, bekannt von der Olympiade. Der Himmelstempel, imposante Tempelanlage. Noch ausstehend sind bei mit die Verbotene Stadt(das wer dann nach GE die 2. in meinen leben) und der Lamatempel. Weiter Orte habe ich bis jetzt noch nicht ins Auge gefast. Aber ich habe auch schon andere Dinge außerhalb Pekings gesehen. So sind Christopher, ich und ein anderer französischer Christoph für ein Wochenende nach Xi'an gefahren und habe die Terracotta Armee und andere interessante Orte gesehen. Das hat alles sehr viel Spaß gemacht und ich genieße meine Zeit hier sehr. Mitte Januar sind alle unser Kurse vor bei und ich plane zum Abschluss eine kleine Rundreise durch China. Das wäre sicher eine unvergessliche Erfahrung! "Weitere Impressionen von Philipp Herder" vollständig lesen Dienstag, 7. Oktober 2008
Erster Eindrücke aus dem Reich der Mitte Geschrieben von Philipp Herder
um
15:29
Kommentare (0) Trackbacks (0) Erster Eindrücke aus dem Reich der MitteDie ersten Wochen sind rum und nun finde ich ein bisschen Zeit über meine Erlebnisse zu berichten. Angefangen hat alles im September, nach dem wir endlich unser Einladungen erhalten hatten habe ich mich auf den Weg nach Frankfurt gemacht um unser Visa zu besorgen. Mit der Bahn ein Höllentrip 10 Stunden unterwegs und das Visum war nur beantragt. Ich musste also einen anderen Tag noch mal hin und es abholen. Und das alles Mitten zwischen zwei Prüfungen, aber was sollst noch mal nach Frankfurt und die Reise konnte los gehen. Gestartet sind wir sind in Düsseldorf und über Nacht nach Peking geflogen, der Flug war sehr angenehm und wir hatten einen super Service an Board, schade das diese Strecke von der Fluggesellschaft eingestellt wird und wir nicht wieder mit ihr zurück Fliegen können. In Peking angekommen haben uns die zwei chinesischen Austauschstudenten(Machen den Austausch nach Deutschland) Ma Zhifeng und Zhang Qimeng empfangen und uns zur Uni gebracht. Diese beiden standen uns auch in den ersten Tagen als Ansprechpartner und Wegweiser zur Verfügung, besten Dank noch mal an dieser Stelle. In der Uni oder besser gesagt auf dem Campus (groß ist kein Ausdruck nach Deutschen Maßstäben) angekommen machten wir uns direkt auf dem Weg zum Internationalen Ausländerwohnheim um unser Sachen zu verstauen und mussten mit überraschen feststellen das wir nicht, wie die Anderen im letzten Jahr, in eben diesem Wohnheim sondern in einem anderen Studentenwohnheim untergebracht werden. OK! Wieder die Koffer gepackt und einmal quer über den Campus und wir waren am Ziel angekommen im 10 Gebäude des DaYun Village im 17. von 19. Stockwerken in einer 2 Zimmerwohnung mit 4 Betten und 2 Badezimmern. Danach wurde gemeinsam gespeist und erste Hygieneartikel im nächst gelegenen Supermarkt eingekauft und man hat den Tag ausklingen lassen. In den nächsten Tagen bekammen wir dann auch noch einen vierten Mitbewohner, Gau aus Vietnam. Er ist in meinen Zimmer untergekommen doch die Kommunikation ist äußerst schwierig da er nur sehr gebrochen Englisch spricht und nur hier ist um Chinesisch zu lernen. Wir versuchen nun auch schnell Chinesisch zu lernen, denn selbst auf dem Campus kommt man ohne Chinesisch nicht aus. So besuchen wir von der Internationalen Schule aus Chinesischkurse von Montag bis Freitag von 8-12 Uhr und wegen der Nationalfeiertagswoche so gar auch Samstag und Sonntag (Puh! Ich war noch nie Sonntags in der Uni aber in China ist das nichts besonderes). Unsere anderen Kurs starten erst diese oder nächste Woche und die Projekte sind auch noch nicht gänzlich Festgelegt. Aber an sonsten geht es uns allen Gut und wir haben eine schöne Zeit und sehen viele interesanten Dinge. So waren wir schon am Tian'anmen-Platz, Beijing Zoo, Sommerpalast und an der Großen Mauer. "Erster Eindrücke aus dem Reich der Mitte" vollständig lesenFreitag, 25. Juli 2008
Austausch Paderborn-Beijing der 2. Teil Geschrieben von Philipp Herder
um
11:05
Kommentare (0) Trackbacks (0) Austausch Paderborn-Beijing der 2. TeilIn diesen Wochen bereiten sich wieder drei Paderborner Studenten der Elektrotechnik für einen fünfmonatigen Aufenthalt an der BeihangUniversität in Beijing (Peking), China, vor. Christopher Masjosthusmann, Philipp Herder und Amin Jbabli wurden für das vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) geförderte Programm ausgewählt. Neben dem Besuch chinesischer Sprachkurse und englischsprachiger Lehrveranstaltungen im Fach Elektrotechnik werden die Studenten in chinesischen Forschungsgruppen mitarbeiten. "Erstmalig besteht damit die Möglichkeit, ganz tief in die chinesische Hochschulwelt einzutauchen und intensive Kontakte zu den Gastgebern aufzubauen", so Prof. Dr. Bärbel Mertsching, die gemeinsam mit Prof. Dr. Joachim Böcker (beide Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik) für den Austausch auf der Paderborner Seite verantwortlich ist. Durch intensive Absprachen zwischen den Koordinatoren auf chinesischer und deutscher Seite wurden Themen benannt, über die sowohl in Beijing als auch in Paderborn geforscht wird. Die Spannbreite reicht vom Aufbau dreidimensionaler Umgebungskarten von Robotern bis zur Reglung von Gleichstrommotoren für die Luftfahrt. "Die in Beijing erzielten Ergebnisse können nach der Rückkehr in Studienund Diplomarbeiten genutzt werden. So wird die Studienzeit verkürzt", versprechen Prof. Mertsching und Prof. Böcker. |