Einheitsvektoren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GET A
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 17: Zeile 17:
 
Beobachtet man die Wirkung von Ladungen aufeinander, so lässt sich feststellen, dass diese Kräfte aufeinander ausüben.
 
Beobachtet man die Wirkung von Ladungen aufeinander, so lässt sich feststellen, dass diese Kräfte aufeinander ausüben.
  
[[Datei:Abstand_Punktladungen.png|500px]]
+
[[Datei:Abstand_Punktladungen.png|250px]]
  
 
Werden nun zwei Punktladungen <math>Q_1</math> und <math>Q_2</math> im Abstand <math>r</math> zueinander positioniert (siehe Abbildung), so herrscht zwischen ihnen eine Kradt <math>F</math> gemäß dem Coulombschen Gesetz:
 
Werden nun zwei Punktladungen <math>Q_1</math> und <math>Q_2</math> im Abstand <math>r</math> zueinander positioniert (siehe Abbildung), so herrscht zwischen ihnen eine Kradt <math>F</math> gemäß dem Coulombschen Gesetz:

Version vom 6. Februar 2012, 22:05 Uhr

Einheitsvektor

Unter einem Einheitsvektor versteht man allgemein einen Vektor mit dem Betrag beziehungsweise der Länge 1. Der Einheitsvektor \vec{\textbf{e}}_{a} zu einem gegebenen Vektor \vec{\textbf{a}} lässt sich dadurch bestimmen, dass man den gegebenen Vektor durch seinen Betrag |\vec{\textbf{a}}| dividiert:


\vec{\textbf{e}}_{a} = \frac{\vec{\textbf{a}}}{|\vec{\textbf{a}}|} =
\frac{\vec{\textbf{a}}}{\sqrt{a_x^2 + a_y^2 + a_z^2}} = 
\frac{1}{\sqrt{a_x^2 + a_y^2 + a_z^2}} \begin{bmatrix} a_x\\ a_y\\ a_z \end{bmatrix}

Der Vektor \vec{\textbf{e}}_{a} hat die Länge 1 (es gilt also |\vec{\textbf{e}}_{a}| = 1) und zeigt in Richtung des Vektors \vec{\textbf{a}}. Auf diese Weise lässt sich jeder Vektor als Produkt aus seinem Betrag (also einer skalarwertigen Größe) und dem dazugehörigen Einheitsvektor angeben. Der Vektor \vec{\textbf{a}} kann somit auch wie folgt dargestellt werden:


\vec{\textbf{a}} = \frac{\vec{\textbf{a}}}{|\vec{\textbf{a}}|} |\vec{\textbf{a}}| = \vec{\textbf{e}}_{a} |\vec{\textbf{a}}|
Beispiel: Richtungsangabe von Kräften

Beobachtet man die Wirkung von Ladungen aufeinander, so lässt sich feststellen, dass diese Kräfte aufeinander ausüben.

Abstand Punktladungen.png

Werden nun zwei Punktladungen Q_1 und Q_2 im Abstand r zueinander positioniert (siehe Abbildung), so herrscht zwischen ihnen eine Kradt F gemäß dem Coulombschen Gesetz:


F = \frac{1}{4\pi\epsilon_0\epsilon_r} \cdot \frac{Q_1 Q_2}{r^2}
Beispiel: Bestimmung des Einheitsvektors zu einem gegebenen Vektor

Gegeben sei der Vektor \vec{\textbf{b}} = \begin{bmatrix} 3 & 0 & 4 \end{bmatrix}^\text{T} (das ^\text{T} steht für Transposition und ermöglicht die Schreibweise des Spaltenvektors als Zeilenvektor), zu dem der zugehörige Einheitsvektor bestimmt werden soll. In diesem Fall folgt:


\vec{\textbf{e}}_{b} = \frac{\vec{\textbf{b}}}{|\vec{\textbf{b}}|} =
\frac{1}{\sqrt{3^2 + 0^2 + 4^2}} \begin{bmatrix} 3\\ 0\\ 4 \end{bmatrix} =
\frac{1}{\sqrt{25}} \begin{bmatrix} 3\\ 0\\ 4 \end{bmatrix} =
\frac{1}{5} \begin{bmatrix} 3\\ 0\\ 4 \end{bmatrix} =
\begin{bmatrix} \frac{3}{5}\\ 0\\ \frac{4}{5} \end{bmatrix}

Das dieser Vektor tatsächlich die Länge 1 hat, lässt sich leicht durch die Bestimmung des Betrags überprüfen:


|\vec{\textbf{e}}_{b}| =
\sqrt{\left(\frac{3}{5}\right)^2 + 0^2 + \left(\frac{4}{5}\right)^2} =
\sqrt{\frac{9}{25} + \frac{16}{25}} = \sqrt{\frac{25}{25}} = \sqrt{1} = 1

Literatur

  • Manfred Albach, Grundlagen der Elektrotechnik 1: Erfahrungssätze, Bauelemente, Gleichstromschaltungen, 3. Auflage (Pearson Studium, 2011)
  • Kurt Meyberg and Peter Vachenauer, Höhere Mathematik 1: Differential- und Integralrechnung. Vektor- und Matrizenrechnung, 6. Auflage (Springer Berlin Heidelberg, 2001)
  • Wolfgang Pavel and Ralf Winkler, Mathematik für Naturwissenschaftler, 1. Auflage (Pearson Studium, 2007)
  • Anthony Croft and Robert Davison, Mathematics for Engineers: a modern interactive approach, 3. Auflage (Pearson-Prentice Hall, 2008)


← Zurück: Einführung in die Vektorrechnung Übersicht: Vektorrechnung Vorwärts: Einfache Rechenoperationen mit Vektoren